Dieser Kurs kann jederzeit als Firmenkurs sowie als Privatkurs durchgeführt werden.
Java Grundkurs |
online Abendkurs |
Die Programmiersprache Java gilt als Kompaktsprache und deckt praktisch alle Bereiche der heutigen Softwareentwicklung ab. Java läuft auf über 3 Milliarden Geräten (Devices) (Aussage Oracle) inkl. Smartphones wie z.B. Android.
Java ist als Programmiersprache aber auch in anderen Bereichen der Informatik sehr verbreitet und beliebt. Dieser Kurs gibt einen vertieften und praxisnahen Einblick in die Basiskonzepte der Programmiersprache Java. Als Entwicklungsumgebung wird Java Intellij eingesetzt. Die Teilnehmer werden Schritt für Schritt in das Thema eingeführt. Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele sind Bestandteil des Kurses. Dieser Einführungs-Kurs basiert auf den drei Grundelementen Typisierung, Speicherbild, Polymorphismus, auf denen Java basiert. Java kennt Datentypen, und die Sicht auf die Art und Weise, wie Java die Ressourcen im Speicher verwaltet ist zentral. Weiter basiert Java als objektorientierte Programmiersprache (OOP) auf der Polymorphie. Wir erstellen in diesem Kurs UML-Klassendiagramme anhand des Java-Codes (Reverse Engineering) und erstellen den direkten Bezug zwischen Java und den objektorientierten Konzepten. Im Kurs arbeiten wir mit der Java Version SE 8 und setzen das Java Development Kit ein. Wir referenzieren dabei oft den originalen Java-Quellcode. Der konsequente Praxisbezug ist damit gegeben. In diesem Kurs setzen wir die Entwicklungsumgebung Intellij ein. Sie lernen somit gleichzeitig die Java-Programmierung mit der Eclipse- oder Intellij-IDE (Integrated Development Environment) inkl. Tipps und Tricks. Die Kursunterlagen sind deutsch und bauen auf praktischen Beispielen auf. |
Verwandte Kurse |
Ihr Nutzen Die Kursteilnehmenden sind in der Lage: |
Voraussetzungen Grundlagen der Programmierung (Variablen, Datentypen, Verzweigungen, Schleifen, Unterprogramme, Dateien). Bereits etwas Erfahrung in einer anderen Programmiersprache. Kenntnisse in objektorientierter Programmierung sind keine Bedingung, aber von Vorteil. |
Unterlagen |
Teilnehmerbeitrag Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |