Dieser Kurs kann jederzeit als Firmenkurs sowie als Privatkurs durchgeführt werden.
MySQL für Web-Entwickler und DB-Programmierer |
die Realisierung von Web-Lösungen mit der MySQL-Datenbank |
MySQL ist ein Relationales Datenbankverwaltungssystem der schwedischen Firma MySQL AB. MySQL ist als Open Source-Software für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage vieler Webauftritte. MySQL ist eine freie Software, die unter der General Public License (GPL) steht. MySQL kann auch mit einer kommerziellen Lizenz eingesetzt werden. (Duales Lizenzsystem) Die Herkunft des NamensMySQLkann heute nicht mehr genau rekonstruiert werden. Seit 1996 wurden diverse Bibliotheken und Tools mit dem PräfixMygeschrieben. Es wird spekuliert, dass der NameMyder Tochter des Mitbegründers Monty Widenius vielleicht auch der Ursprung des NamensMySQLsein könnte. Neben vielen Unix-Varianten, Mac OS X und Linux läuft MySQL auch auf Windows, OS/2 und i5/OS (ehemals OS/400). Einer Datenbankmanagementsystem-Engine können mehrere Datenbanken zugeordnet werden. In einer Datenbank können mehrere Tabellen angelegt werden. Die Tabellen können von unterschiedlichem Typ sein. Die maximale Grösse der Tabellen wird im Prinzip nur durch das Betriebssystem limitiert. Während frühere MySQL-Versionen nur Teile des SQL3-Sprachumfangs unterstützten (z. B. keine View-Definitionen möglich), bietet die Version 5.0 einen wesentlich erweiterten Sprachumfang an, der weitgehend dem SQL3-Standard entspricht. Seit der Version 3.23.xx steht ein Replikationssystem zur Verfügung. Es ist für den Einsatz in einem Computercluster ausgelegt. Dabei sind dem Datenbankmanagementsystem (DBMS) mehrere Datenbanken auf unterschiedlichen Rechner-Knoten zugeordnet. Eine der Datenbanken fungiert als Master. Hier werden Daten-Updates aufgespielt. Das Replikationssystem kopiert die Masterdatenbank auf die anderen Datenbanken. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet von MySQL ist die Datenspeicherung für Web-Services. MySQL wird häufig in Verbindung mit dem Webserver Apache und PHP eingesetzt. Diese Kombination wird entsprechend der Anfangsbuchstaben der beteiligten Software als LAMP, MAMP bzw. WAMP bezeichnet, je nachdem ob als Betriebssystem Linux, Mac OS oder Windows benutzt wird. Einige Webdienste bedienen sich dieser Architektur. Sie betreiben mehrere hundert MySQL-Server, über die die Zugriffe aus dem Netz abgewickelt werden. MySQL wird in über hundert Produkten als eingebettetes Datenbanksystem eingesetzt. |
Verwandte Kurse |
Ihr Nutzen |
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Funktionalität von Datenbank-Systemen im allgemeinen (hilfreich ist Erfahrung mit einem anderen Datenbank-System wie z.B. Microsoft Access). Datenbank-Entwurfs- und SQL-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt Voraussetzung. |
Teilnehmerkreis Web-Entwickler, angehende MySQL-Datenbank-Programmierer. |
Unterlagen ZFI-Kursordner |
Folgekurse "MySQL Administration" (Code DBMB) |
Teilnehmerbeitrag Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |