| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Java SE für nicht-OO-Programmierer (neu auch mit Intellij) |
WICHTIG: Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Kurs zu absolvieren: Online oder als Präsenzunterricht. Der Kurs kann sowohl als öffentlicher Kurs (mind. 3 Teilnehmer), Privatkurs oder Firmenschulung durchgeführt werden. Bei Interesse an einer Online-Schulung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: zentralsekretariat@zfi.ch. |
Mit Java steht uns eine objektorientierte Programmiersprache zur Verfügung, welche praktisch keine Wünsche offen lässt. Java nutzt die Konzepte der Objektorientierung (OO) konsequent und durchgehend auf allen Stufen. Die richtige Anwendung von Java in der Praxis bedingt somit sehr gute OO-Kenntnisse. Dieser Kurs führt Sie in die Welt der objektorientierten Programmierung mit Java ein. Der Schwerpunkt liegt dabei im Verständnis der OO-Konzepte und deren Umsetzung in Java. Die Übungen kombinieren objektorientiertes Design mit Java-Praxis. Als OO-Notation wird die Unified Modeling Language (UML) eingesetzt. Zu allen Übungen gibt es Musterlösungen. Dieser Kurs basiert auf den 3 Grundelementen "Typisierung, Speicherbild, Polymorphismus" auf denen Java basiert. Java kennt Datentypen und die Sicht auf die Art und Weise wie Java die Ressourcen im Speicher verwaltet ist zentral. Weiter basiert Java als objektorientierte Programmiersprache (OOP) auf der Polymorphie. Weiter erstellen wir in diesem Kurs UML Klassendiagramme anhand des Java Codes (Reverse Engineering) und erstellen den direkten Bezug zwischen Java und den objektorientierten Konzepten. Im Kurs arbeiten wir mit der Java Version SE 11 und setzen das Java Development Kit ein. Wir referenzieren dabei oft den orginalen Java Quellcode. Der konsquente Praxisbezug ist damit gegeben. In diesem Kurs setzen wir die Entwicklungsumgebung Eclipse oder auf Wunsch Intellij ein. Sie lernen somit gleichzeitig die Java Programmierung mit der Eclipse oder Intellij IDE inkl. Tips und Tricks. Die Kursunterlagen sind deutsch und bauen auf gezielten Beispielen auf. |
Verwandte Kurse |
Ihr Nutzen
|
Voraussetzungen Kenntnisse einer nicht objektorientierten Programmiersprache wie z.B. Cobol,PL/1 oder Kenntnisse analog dem ZFI Kurs "Programmiergrundkurs allgemein" (NFGL). |
Teilnehmerkreis Softwareentwickler, die mit einer traditionellen Programmiersprache (z. B. COBOL, PL/1) vertraut sind, aber nicht über Vorkenntnisse in der objektorientierten Programmierung verfügen. |
Unterlagen
|
Folgekurse |
Teilnehmerbeitrag Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |